Vorträge
- Sophie Scholl und der Widerstand gegen Diktaturen
Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Begegnungsstätte Alte Synagoge und des Katholischen Bildungswerks in Wuppertal am 14.7.2021 (per Zoom)
- Der Brexit – Ursachen, Hintergründe und Folgen
Vortrag im Rahmen einer Seminarreihe des EZUS am 1.6.2021 (per Zoom)
- Gesellschaftliche (Ein-)Bindung in polarisierten Gesellschaften: Zusammenleben neu aushandeln?
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Das abgehängte Drittel“ am 11./12. Juni 2021 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing
- Eskalationsdynamiken und Verlaufsformen sozialer Konflikte in den Gegenwartsgesellschaften
Organisation des gleichnamigen Panels der Sektion Politische Soziologie auf dem DGS-Kongress 2020, 14.-18.9.2020 Berlin (online) (zus. mit Dieter Rucht)
- Briefe aus dem Wuppertal – Friedrich Engels‘ frühe Gesellschaftskritik
Vortrag auf dem Internationalen Kongress „Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers – The Timeliness of a Historic Figure“ am 19.-21.2.2020 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Rechtfertigungen politischer Gewalt am Beispiel sog. linker Gewalt
Vortrag auf der Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Linke Militanz – Phänomen, Grundlagen, pädagogische Praxis“ am 13.-14.11.2019 in Bamberg
- Gewaltlegitimationen
Korreferat und Kommentar zum Vortrag „Gewaltlegitimation der Hezbollah“ auf dem Workshop „Gewalt: Grenzen der Erklärbarkeit“ am 1.-2.11.2019 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/M.
- Lügen als eine Form der Hinterhältigkeit
Vortrag im Rahmen der IPIW International Conference über „Lügen, Täuschen, Verstellen / Lying, Cheating, Pretending“ am 6.-9.11.2018 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Elites and Social Inequality
Vortrag im Rahmen des PROWEL Workshops „Elites / Mixed Methods“ am 19.-20.10.2018 in Twann
- Herrschaft als friedensethische Kategorie
Vortrag im Rahmen der Tagung „Orientierungswissen zum gerechten Frieden“ am 11.-12.10.2018 bei FEST in Heidelberg
- Wirkungen und Konsequenzen der frühen monetaristischen Realexperimente in Lateinamerika auf Europa und die USA
Vortrag im Rahmen des Workshops „Ideentransfer von Süd nach Nord – Zur Bedeutung lateinamerikanischen Denkens in den Zentren der Weltgesellschaft“ am 28.-29.6.2018 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Populismus – Herausforderung für die Demokratie
Vortrag im Rahmen der ASTA-Ringvorlesung zu „Populismen der Gegenwart“ am 23.1.2018 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Bedeutung und Nutzen des Begriffs ‚Strukturelle Gewalt‘
Vortrag im Rahmen einer Tagung über „Strukturelle Gewalt“ am 11.-12.1.2018 an der Universität Oldenburg
- Die Bedeutung Zygmunt Baumans für die sozialwissenschaftliche Gewaltforschung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Flüssige Moderne – Weiterdenken mit Zygmunt Bauman“ an der Ruhr-Universität Bochum am 28.11.2017
- Kommentar zum Vortrag „Gewalt als Strategie sozialer Resilienz“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Kulturen und Ordnungsformen der Gewalt – Theoretische Ansätze und epochenspezifische Narrative“ am 23.-24.11.2017 an der Universität Frankfurt/M.
- Die Universitätslandschaft in Lateinamerika
Vortrag im Rahmen des International Day 2017 „Wege ins Ausland entdecken“ an der Bergischen Universität Wuppertal am 14.11.2017
- Kirchen und Reichtum
Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie am 21.-23.6.2017 an der Universität Zürich
- Mobilität selber machen – Unterwegs zu einer Bürgergesellschaft im Verkehr?
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Transformationstandem 2017 „Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal“ am 27.6.2017 in der City Kirche in Wuppertal-Elberfeld
- Eliten, Macht und Konflikt im Globalen Süden
Vortrag auf der DGS-Sektionstagung ‚Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie‘ (ESSA) am 18.-19.5.2017 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Die Gespenster der Macht – Anmerkungen zu Joseph Vogl
Vortrag anlässlich eines Workshops / Autorengesprächs mit Joseph Vogl über seine Bücher „Das Gespenst des Kapitals“ und „Der Souveränitätseffekt“ am 23.3.2017 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Linkspopulismus – Fluch oder Segen?
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Sozialismus für Dummies“ der Juso-Hochschulgruppe am 12.1.2017 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Integration und Desintegration
Vortrag auf der Konferenz „Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis: Integration – Evolution? Revolution?“ an der TU Dresden vom 4.-6.11.2016
- Eliten
Discussant auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 26.-30.9.2016 zum Thema „Geschlossene Gesellschaften“ an der Universität Bamberg
- Erscheinungsformen politischer Gewalt – Hintergründe und Erklärungsmuster
Vortrag auf der Fachtagung „Politische Gewalt – Phänomene und Prävention“ der Bundeszentrale für politische Bildung am 12.-13.9.2016 in Hannover
- Ungleichheit, Herrschaft und Gewalt
Discussant auf der ADLAF-Jahrestagung über „Violencia y Desigualdad/Gewalt und Ungleichheit“ vom 23.-25.6.2016 in der Friedrich Ebert-Stiftung in Berlin
- Thick Comparison in der Gewaltforschung?
Podiumsdiskussion und Vortrag auf der Tagung „Thick Comparison in der Gewaltforschung“ am 9.-10.6.2016 am Centre Marc Bloch in Berlin
- Legitimationen politischer Gewalt – eine Forschungsskizze
Vortrag im Rahmen des Workshops „Legitimationen politischer Gewalt“ am 3.-4.5.2016 an der Universität Wuppertal
- ‘Accepting the Rules of the Game‘ – Institutional Rhetorics in Legitimizing Surveillance
Vortrag auf der 7. Internationalen Konferenz „Surveillance and Society“ vom 20.-23.4.2016 in Barcelona
- Holocaust und Soziologie: Neuere theoretische Ansätze zur Erforschung extremer Gewalt
Discussant bei den 22. Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte am 18.-20.2.2016 in der Europäischen Akademie Berlin
- Sozialismus des 21. Jahrhunderts – Lateinamerikanische Herausforderung der kapitalistischen Globalisierung?
Vortrag auf der Konferenz „Jenseits des Kapitalismus“ an der Bergischen Universität Wuppertal am 4.-6.2.2016
- Macht – Herrschaft – Gewalt: Überlegungen zu einem ambiguitären Verhältnis
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Macht und Gewalt“ am 28.1.2016 an der Universität Siegen
- Youth, Processes of Radicalization, and the Question of Education
International Summer School “Becoming Adult between the Local and the Global”, 15.7.-21.7.2015 Bergische Universität Wuppertal
- Wie wird man Terrorist? Erklärungsversuche zwischen Pathologisierung und Radikalisierung
UniTal 2015 Vorlesungen der Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität (GFBU) und der Westdeutschen Zeitung, am 28.5.2015 in der City-Kirche Elberfeld
- Legitimationen von Gewalt im sog. ‚War on Terror‘ der USA
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krieg und Frieden – Alte Probleme, neue Sichtweisen“ am 18.5.2015 im Forum Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld
- Soziale Ungleichheit und politischer Konflikt – Wann und warum protestieren Jugendliche?
Vortragsreihe 2015 der Bergischen Universität Wuppertal und des Solinger Tageblatts am 11.5.2015 im Gründer- und Technologiezentrum in Solingen
- Soziale Ungleichheit und politischer Konflikt – Wann und warum protestieren Jugendliche?
Vortragsreihe 2015 der Bergischen Universität Wuppertal und des Remscheider General-Anzeigers am 7.5.2015 in der Klosterkirche in Lennep
- Demographie und Konflikt
Vortrag im Rahmen des Sozialwissenschaftlichen Kolloquiums am 4.5.2015 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Das Ende von Gewaltprozessen – Sozialwissenschaftliche Reflexionen
Vortrag im Rahmen der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum Potsdam am 19.2.2015 in Berlin
- Legitimizations of Violence
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Staat – Konflikt – Entwicklung“ am 12./13.12.2014 im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal
- Soziologie des Reichtums
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Über den Segen des Reichtums“ am ZGV – Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN am 1.10.2014 in Mainz
- Legitimationen von Gewalt
Vortrag auf dem 37. DGS-Kongress „Routinen der Krise“ vom 6.10.-10.10.2014 in der Sektion Politische Soziologie an der Universität Trier
- Widerstand und Protest als Überlebensformen in der Krise
Vortrag auf dem 37. DGS-Kongress „Routinen der Krise“ vom 6.10.-10.10.2014 in der Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie an der Universität Trier
- Teilnehmer an der Podiumsdiskussion „Soziologie und Nationalsozialismus – (k)ein Blick zurück?“
auf dem 37. DGS-Kongress „Routinen der Krise“ vom 6.10.-10.10.2014 an der Universität Trier
- Violence and the Problematique of Legitimacy
Vortrag im Rahmen der International Summer School des ICVR vom 25.8.2014 bis 5.9.2014 in Frankfurt/M.
- Legitimizations of Political Violence
Einführungsvortrag im Rahmen des Workshops „Legitimationen politischer Gewalt“ am 27.6.2014 an der Bergischen Universität Wuppertal
- Legitimizations of Violence
Vortrag im Rahmen des International Midterm Workshop des Projekts “Violence and Development” am 5.-10.5.2014 an der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) in Lima, Peru
- Ungleichheit, Macht, Konflikt – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
Vortrag im Rahmen des VIDC / ADC Studientags „Dimensionen der Ungleichheit“ am 30.1.2014 im Bruno Kreisky-Haus in Wien
- Eliten und Demokratie
Vortrag im Rahmen eines Symposiums zum Thema „Eliten und Demokratie“ in der Kurt Schumacher-Akademie der Friederich Ebert-Stiftung am 8.8.2014 in Bad Münstereifel
- Urbane Resilienz und Formen endemischer Gewalt
Vortrag im Rahmen einer Arbeitstagung der DGS-Sektionen Politische Soziologie und Wirtschaftssoziologie zum Thema „Soziologische Perspektiven auf Resilienz“ am 6.12.2013 in Trier
- Violence and Development
Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts an der Universidad Inca Garcilaso de la Vega am 1.3.2013 in Lima, Peru
- Wie legitim kann Gewalt sein? Bemerkungen zu einer Ambivalenz des Politischen
Antrittsvorlesung an der Bergischen Universität Wuppertal am 29.1.2013
- Auf dem Weg in die Sicherheitsgesellschaft?
Vortrag im Rahmen des 86. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums des Institut ASER am 16.12.2012 in Wuppertal-Vohwinkel
- Die gesellschaftliche Verantwortung von Eliten
Einführungsvortrag zu einer Podiumsdiskussion über „Eliten und Gesellschaft“ in der Alten Hechelei in Bielefeld am 2.12.2012
- Emptying Democracy and Political Protest
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „The Future of Intrasocietal Conflict and Violence Research: An International Outlook“ des IKG am 19.-21.11.2012 am ZIF in Bielefeld
- Soziologie und Nationalsozialismus
Beitrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem 36. Kongress der DGS „Vielfalt und Zusammenhalt“ über das gespannte Verhältnis von Soziologie und Nationalsozialismus, 1.-5.10.2012 an der Universität Bochum
- Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse und soziale Konflikte
Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Studium Generale zum Thema „Konflikt und Ethik“ der Universität Mainz am 4.6.2012
- Sicherheit in unsicheren Zeiten
Vortrag auf der Innosecure-Konferenz „Sicherheit“ in Velbert, Forum Niederberg, am 23.5.2012
- Jugend ohne Perspektive? Jugendliche zwischen demographischem Druck, Bildungsansprüchen und sozialen Konflikten
Vortrag im Rahmen einer Sektionstagung der ESSA der DGS in Mainz am 10.-12.5.2012
- Urban Spaces in Comparative Perspective: Taking a Closer Look on Desintegration and Social Exclusion
Vortrag auf der Konferenz “Looking Behind the Facade of the Ghetto – Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and their Inhabitants”, veranstaltet vom Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz, am 30.3.2012-1.4.2012 an der Universität Mainz
- Eliten – Charakterisierungen und Zuschreibungen im Wandel der Zeit
Vortrag im Rahmen der Tagung „Die beargwöhnte Elite“ der Evangelischen Akademie im Rheinland am 22.-23.3.2012 in Bonn
- Gewalt als Entwicklungshindernis in Lateinamerika
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Violencia – Organisierte Kriminalität, Gewalt und Politik in Lateinamerika“ des Arbeitskreises Lateinamerika an der Universität Würzburg am 19.1.2012
- Die Entstehung von Gewalt aus sozialwissenschaftlicher Sicht
Vortrag im Rahmen der 7. Berliner Psychiatrie-Tage vom 12.-14.1.2012 in Berlin
- „Miraculous Metamorphosis? The Dynamics of Entrepreneurship in Chile“
Vortrag im Rahmen des Jornada Chilena an der Universität St. Gallen am 6./7.5.2011
- „Wer oder was sind Eliten? Charakterisierungen und Zuschreibungen im Wandel der Zeit“
Vortrag im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums an der Zürcher Hochschule der Künste am 14./15.3.2011 in Zürich
- „200 Jahre nach der Unabhängigkeit – Lateinamerika zwischen Souveränität, Emanzipation und neuer Dependenz“
Podiumsdiskussionsbeitrag im Rahmen der „Wuppertaler Lateinamerika-Tage 2010“ des Informationsbüros Nicaragua am 20.11.2010 in der Alten Feuerwache in Wuppertal
- „Linksextremismus zwischen ritualisierter Randale und revolutionärem Konzept“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Phantomschmerz Linksextremismus?“ der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen am 14.9.2010 im Reithaus der EJBW in Weimar
- „Die Konfliktivität sozialer Ungleichheiten“
Vortrag im Rahmen der Summer School des Graduiertenkollegs „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ der Universität Bielefeld vom 23.8.-27.8.2010 im Dämeritzsee-Hotel bei Berlin
- „Radikale Gemeinschaften, Radikalisierungsprozesse und gewaltorientierte Lebenswelten“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der Geschichte“ der DFG-Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“ am 23.6.2010 an der Universität Gießen
- „Moderne und Gewalt – Zivilisationstheoretische Perspektiven“
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Medien – Ethik – Gewalt“ der Hochschule der Medien Stuttgart und EALIZ am 17.5.-19.5.2010 an der TU Wien
- „Eliten und Entwicklung in Lateinamerika“
Vortrag im Rahmen eines Forschungstreffens zum Thema „Eliten in Nord- und Südamerika“ am 14.5.-15.5.2010 an der Universität Göttingen
- „Populism and Ethnicity in the Andean Countries“
Vortrag im Rahmen des Research Colloquium “Ethnic Boundary Making” (WS 2009/2010) am 9.12.2009 an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
- „Terrorismus: Hintergründe – Gefahren – Aktuelle Bedeutung“
Vortrag im Rahmen des NDS „Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung“ am 13.11.2009 an der Universität Basel
- „Militanz in Theorie und Praxis – Zwischen ritualisierter Randale und revolutionärem Konzept“
Vortrag im Rahmen des 8. Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz über „Gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus im Zeichen der Wirtschaftskrise“ an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik am 20.11.2009 in Berlin
- „Legitimationsmuster politischer Gewalt“
Einführungsvortrag im Rahmen der internationalen Konferenz über „Legitimationen politischer Gewalt“ am 30.10.-31.10.2009 an der Universität Bielefeld
- „Gibt es einen Zivilisationsprozess? Das Problem der Gewalt in der Moderne“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gewalt zum Thema machen“ an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster am 14.10.2009
- „Youth, Demographic Pressures, and Violence“
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz des Arnold Bergstraesser-Instituts und der GTZ über Bildung und Konflikt am 14.9.-17.9.2009 in Kirchzarten im Schwarzwald
- „Armut als Untersuchungsgegenstand – wissenschaftliche Theoriebildung und historischer Hintergrund“
Vortrag im Rahmen der Ferienakademie „Armut“ des Cusanus-Werks am 21.7.2009 im Franz-Hitze-Haus in Münster
- „Führung und Ethik der Manager im Wandel“
Vortrag auf dem Workshop über „Ökonomische Eliten im gesellschaftlichen Wandel“ am 26.6.2009 an der Universität Heidelberg
- „Social Desintegration and Violence – Theory and Practice“
Vortrag auf der internationalen Konferenz zur Gründung einer “International Agency for Violence Research” vom 18.5.-23.5.2009 an der Universität Bielefeld
- „Konfliktpotenziale sozialer Ungleichheit“
Vortrag auf der DGS Sektionstagung der ESSA zum Thema „Ungleichheit und Konflikt in kulturvergleichender und internationaler Perspektive“ am 7.5.-9.5.2009 an der Universität Hannover
- „Die sozialstrukturellen Hintergründe terroristischer Bewegungen: Schichten, Milieus, und Demographie“
Vortrag auf dem Workshop der Arbeitsgruppe Terrorismusforschung zum Thema „Terroristische Gruppen in ihrem sozialen Kontext“ am 29.-30.1.2009 an der Universität Bielefeld
- „Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Globalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Europäischen Zentrums für Universitäre Studien (EZUS) in Verbindung mit dem Studium Generale der Universität Bielefeld am 29.1.2009 in Horn-Bad Meinberg
- „Missbrauch, Legitimationsverlust und gesellschaftliche Verantwortung – die Wirtschaftseliten in der globalen Finanzkrise“
Vortrag auf der internationalen Konferenz „Missbrauch in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft – Realitäten, Fiktionen und gesellschaftliche Antworten“ am 15.-16.1.2009 an der Université de Fribourg
- „Reconciliation nach Diktaturen und Bürgerkriegen“
Vortrag im Rahmen der Winter School „Konflikte verbinden: Zum UNO-Jahr der Versöhnung im Kontext der Globalisierung“ der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz am 12.-16.1.2009 in Basel
- „Gibt es einen Zivilisationsprozess? Zur Rolle der Gewalt in der Moderne“
Lunch Time Lecture am SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“ am 18.12.2008 an der Humboldt Universität in Berlin
- „Reproductions and Legitimizations of Social Inequality – The Role of Business Elites“
Vortrag auf der Konferenz „Constellations of Social Inequality in Processes of Societal Reproduction and Transformation“ am Institut für die Wissenschaften vom Menschen am 12.-14.12.2008 in Wien
- „Brüche und Widersprüche gesellschaftlicher Modernisierung im andinen Raum“
Vortrag auf der Tagung über die Entwicklung der Amerikas im Lichte der Modernisierungstheorie am 5.-6.12.2008 an der Universität Göttingen
- „Jugendliche Lebenswelten in Kontexten alltäglicher Gewalt“
Vortrag auf der Konferenz „Friedenspädagogische Ansätze zur Gewalt“ am 18.-19.11.2008 in München
- „Prozesse der Entzivilisierung“
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krise – Umbruch – Gewalt“ am 6.11.2008 an der Humboldt-Universität in Berlin
- „Processes of Decivilization“
Vortrag auf der internationalen Konferenz über Control of Violence, ZiF, Universität Bielefeld, 10.-13.9.2008
- „Was hält Gesellschaften zusammen? Integrationspotenziale auf dem Prüfstand“
Vortrag auf der DAAD-Lektorenkonferenz am 1.7.2008 am Gustav-Stresemann-Institut in Bonn
- „Parallelgesellschaften“
Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Europäischen Zentrums für Universitäre Studien (EZUS) in Verbindung mit dem Studium Generale der Universität Bielefeld am 25.-26.4.2008 in Gütersloh
- „Neopopulismus als Herausforderung traditioneller Machtstrukturen“
Vortrag auf dem Studientag der Schweizerischen Amerikanisten-Gesellschaft „Zwischen Neoliberalismus, Drittem Weg und Neopopulismus – Diagnosen der politischen Wende in Lateinamerika“ am 14.-15.3.2008 an der Université de Fribourg
- „Die Moderne und die Gewalt“
Beitrag zum Roundtable im Rahmen der Konferenz „Ordnung – Terror – Terrorismus“ am 31.1.-1.2.2008 im Deutsch-Italienischen Zentrum Villa Vigoni in Menaggio
- „Globalisierung und internationale Migrationsprozesse“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Globalisierung“ des Europäischen Zentrums für Universitäre Studien (EZUS) am 9.1.2008 in Horn-Bad Meinberg
- „Contradictions of Social Responsibility – Business Elites and Globalization“
Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Contemporary Perspectives on Justice“ am 30.11.-1.12.2007 an der Universität Flensburg
- „Wirtschaftseliten und Globalisierung“
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Globalisierung“ des Europäischen Zentrums für Universitäre Studien (EZUS) am 28.11.2007 in Horn-Bad Meinberg
- „Youth Violence in Developing Countries“
Vortrag im Rahmen der Konferenz “In War as in Peace: Youth Violence – A Challenge for International Cooperation” vom 14.-16.11.2007 an der Evangelischen Akademie Loccum
- „Anethischer Kapitalismus“
Podiumsbeitrag im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Max Weber-Haus in Heidelberg am 10.11.2007
- „Dirty Wars – Legitimationsmuster von Krieg im historischen Wandel“
Plenumsvortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie zum Thema Krieg am 12.-14.9.2007 an der Universität Basel
- „Desintegration“
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Globalization and Identity“ des Goethe-Instituts an der Cairo University am 5.-7.5.2007
- „Wirtschaftseliten, Globalisierung und soziale Verantwortung“
Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Europäischen Zentrums für universitäre Studien (EZUS) mit dem Studium Generale der Universität Bielefeld am 15.12.2006 in Horn-Bad Meinberg.
- „Was heißt es, Krieg zu führen?“
Korreferat auf der interdisziplinären Konferenz „Gewalt – Ordnung – Staatlichkeit“ im Warburg-Haus in Hamburg am 30.3.-1.4.2006
- „Zur Verantwortung von Wirtschaftseliten in der Globalisierung“
Vortrag im Rahmen der Werkstatt Wissensaustausch des Forschungsverbundes Desintegrationsprozesse am 16./17.3.2006 am WZB in Berlin
- „Die moderne Zivilisation und die Gewaltfrage“
Vortrag an der Universität Basel am 30.1.2006
- „Reichtum – eine Skizze über Forschungsprobleme und Forschungsdesiderata“
Vortrag im Doktorandenkolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Basel am 30.1.2006
- „Protest und Gewalt“
Kommentar und Diskussion zu einem Vortrag über „Gewaltsamer Protest und
Kommunikation“ im SFB 584 an der Universität Bielefeld am 25.1.2006
- „Wirtschaftseliten als Kritiker der Globalisierung“
Vortrag auf der Konferenz „Die Globalisierung und ihre Kritiker“ der Sektion Politische Soziologie der DGS am 20./21.1.2006 in Dortmund
- „Verantwortungslose Gesellen? Wirtschaftseliten in der Globalisierung“
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Kapitalismus Reloaded“ am 11.-13. November 2005 an der TU Berlin.
- „Desintegration, Exklusion, Anomie – Zerfall der Gesellschaft oder ganz normaler Wandel?“
Vortrag auf der Konferenz „Integration – wohin denn eigentlich? Nation und Identität zwischen Leitkultur und Parallelgesellschaft“ der Evangelischen Akademie Loccum am 25.-26. November 2005 in Loccum.
- „Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Wirtschaftseliten“
Vortrag auf der nationalen Abschlusskonferenz „Wissenschaft und Praxis“ des Forschungsverbundes Desintegrationsprozesse am 12.-13. Mai 2005 in Karlsruhe
- „Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte“
Vortrag auf dem internationalen interdisziplinären Kongress „GewaltLast“ am 1.-2. April 2005 an der Universität Basel
- „Strukturelle Gewalt – Über einen Unbegriff und seine Perspektiven“
Vortrag auf dem internationalen interdisziplinären Kongress „GewaltLast“ am 1.-2. April 2005 an der Universität Basel
- „Die gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaftseliten“
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium „Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften“ des Forschungsinstituts Arbeit – Bildung – Partizipation (FIAB) am 14.10.2004 in Recklinghausen
- „Kriminalisierungs- und Entlastungsdiskurse – zum Umgang mit Verbrechern“
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politische Psychologie am 7.-8.5.2004 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
- „Was erklären Integrationstheorien?“
Vortrag auf dem Workshop „Integrationspotenziale“ des Forschungsverbundes Desinte-grationsprozesse am 22.-23.4.2004 im Wissenschaftszentrum Bonn.
- „Zur Legitimität von Gewalt – Ted Honderichs Buch’Nach dem Terror’“
Vortrag am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld am 3.11.2003.
- „Die Gewaltexzesse des 20. Jahrhunderts aus zivilisationstheoretischer Sicht“
Vortrag auf der Tagung ‘Probleme des Rechtsstaats’, Ascona, Monte Veritá, 26.4.-1.5.2003
- „Enthumanisierung als Entlastung – zum gesellschaftlichen Umgang mit Tätern und ihren Verbrechen“
Vortrag auf der Abschlusskonferenz zum Tagungszyklus ‘Gewalt und Moderne’ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, 27.6.2003
- „‘Es geht immer alles weiter’ – Desintegration, Anomie, Entzivilisierung, Regression“
Vortrag auf dem Workshop ‘Desintegrationsprozesse’ an der Humboldt-Universität Berlin, 27.-28.3.2003
- „Gesellschaftliche Regressionstendenzen: Formen, Erscheinungen und Erklärungsansätze“
Vortrag auf dem Workshop ‘Regression’, Universität Augsburg, 11.-13.10.2002
- „Inklusion, Exklusion und das Scheitern“
Vortrag auf dem 31. Kongress der DGS in Leipzig im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe ‘Soziologie des Scheiterns’ vom 7.-11.10.2002
- „Kulturspezifik oder Transkulturalität von Gewalt?“
Vortrag im Rahmen der Tagung ‘Vielfalt der Kulturen – Einheit der Gewalt?’ beim Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, vom 18.-20. April 2002
- „Desintegration, Anomie, Regression – das Beispiel Argentinien“
Vortrag am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld am 25.3.2002
- „Gewalt und Moderne: Historisch-soziologische Makroperspektiven“
Vortrag im Rahmen der Tagung ‘Gewaltforschung interdisziplinär – Befunde und Kontroversen’ am 1.-3. November 2001 am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
- „Einige Probleme der Sozialwissenschaften mit den Eliten“
Einleitender Vortrag im Rahmen der Konferenz ‘Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen’ am 20.-21. Juli 2001, veranstaltet von der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse an der Universität Mainz
- „Die 68er: Vergangenheitsbewältigung zwischen inszeniertem
Diskurs und politischem Bußritual“
Vortrag im Rahmen der Tagung ‘Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung’, veranstaltet vom DVPW-Arbeitskreis Interkultureller Demokratievergleich am 28.-30. Juni 2001 an der Universität Landau
- „Zivilisation und Gewalt“
Vortrag am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld am 5.2.2001
- „Ursachen der Gewalt im Stalinismus“
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zu Problemen der osteuropäischen Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte der Philipps-Universität Marburg, 14.6.2000
- „Anmerkungen zur Debatte zwischen sog. ‘mainstreamern’ und ‘Innovateuren’ der Gewaltforschung“
Vortrag im Rahmen der Konferenz über ‘Paradigmen und Analyseprobleme der Gewaltforschung’, veranstaltet vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und der Sektion ‘Soziologische Theorien’ der DGS, am 24.-26. 5. 2000 am ZIF der Universität Bielefeld
- „Massengewalt und Zivilisationsbruch. Ambivalenzen und Handlungsspielräume in Theorien der Moderne“
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ‘Die Unterbrechung der Gewaltspirale’ des Arbeitskreises für Interdisziplinäre Gewaltforschung, Max Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 11.-14.11.1999
- „Die Spur der Gewalt in der Moderne und die Aussichten auf eine Friedenskultur“
Vortrag zur Tagung ‘Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Wandel der politischen Mentalität in Deutschland nach 1945’, Arbeitskreis Historische Friedensforschung, Freudenberg,
5.-7.11.1999
- „Theorien der Zivilisation und das Problem der Gewalt“
Vortrag am Hamburger Institut für Sozialforschung am 8.7.1999
- „Vergangenheitsbewältigung im postdiktatorialen Chile“
Vortrag im Rahmen des philosophisch-politischen Kolloquiums ‘Erinnerungspolitik’ an der Universität Marburg am 17.6.1999
- „Gewalt als Mittel des Machterhalts von Eliten“
DGS-Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie, 10.-12.6.1999 in Marburg
- „Die Gewalt von Militärdiktaturen in Lateinamerika“
Vortrag an der Universität Nürnberg am 10.12.1998 im Rahmen des Kolloquiums zum Thema ‘Politische Gewalt in Lateinamerika’
- „Eliten als Akteure der Modernisierung in Lateinamerika“
Fritz Erler Akademie / Friedrich Ebert-Stiftung, 27.-29.11.1998 in Freudenstadt
- „Die politische Konstitution von Märkten und die Dynamisierung unternehmerischen Handelns in Chile“
DVPW-Sektion Politik und Ökonomie, 9.-10.10.1998 in Hagen
- „Abschied von der Soziologie – Neustrukturierung der Sozialwissenschaften?“
Plenumsvortrag im Rahmen des DGS/ÖGS/SGS-Kongress für Soziologie, 14.-18.9.1998 in Freiburg
- „Zivilisation und Gewalt – Die Spur der Gewalt in der Moderne“
DGS-Sektion Politische Soziologie, 26.-27.6.1998 in Siegen
- „Eliten in Lateinamerika“
Weingartener Lateinamerika-Gespräche, 10.-11.1.1998 in Weingarten
- „Politische und wirtschaftliche Eliten in gesellschaftlichen
Transitionsprozessen“
DGS-Sektion Politische Soziologie, 12.-13.12.1997 in Jena
- „Zehn Thesen zur Bedeutung der Unternehmer(verbände) für
Demokratie und ‘Regierbarkeit’ in Lateinamerika“
ADLAF-Jahrestagung, 29.-31.10.1997 in Bogensee bei Berlin
- „Globalisierung“
Siebenteiliger Vortragszyklus im Sommersemester 1997 zum Thema
‘Globalisierung’ am Pädagogisch-Theologischen Institut in Marburg
- „Kultur und Konflikt“
Evangelische Akademie Iserlohn, Workshop ‘Das Werk Johan
Galtungs’, 14.-15.12.1996 in Iserlohn
- „Arbeitsbeziehungen und Politikmuster in Chile“
EAD / ADLAF-Tagung zum Thema ‘Neoliberalismus und
Arbeitsbeziehungen im Lateinamerika der 90er Jahre’,
24.-26.11.1995 in Berlin
- „Ökonomie und Geschichte als konstitutive Elemente der Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins“
14. ÖGS-Kongress, 28.-30.9.1995 in Innsbruck
- „Demokratisierung in Chile“
Theodor Heuss-Akademie Tagung zum Thema ‘Demokratisierung in Lateinamerika’, 23.-25.6.1995 in Gummersbach
- „Theoretical Approaches Concerning Conflict in International Relations“
Ergomas Conference ‘Armed Forces in a Peaceful Half-Century’, 18.-25.6.1995 in Brno, Tchech Republic
- „Der Frieden in Gefahr? Zur Diskussion um die Beteiligung deutscher Soldaten an einem Militäreinsatz in Bosnien“
IGS Sommer-Seminar ‘Deutschland 1945-1995’, 24.-28.7.1995 in Marburg
- „Flucht und Migration in Lateinamerika“
Symposium zum Thema ‘Flucht und Migration in der Dritten Welt’, 5.-6.2.1993 an der Universität Mainz