Aufsätze

(131) Zur Soziologie der Macht, in: Ethik und Unterricht, 2021 (im Erscheinen).

(130) Gewaltforschung, in: WiReLex, 2021 (im Erscheinen).

(129) Herrschaft, in: Martin Endreß / Benjamin Rampp (Hrsg.): Handbuch Politische Soziologie, Baden-Baden (im Erscheinen).

(128) Bausteine zu einer Soziologie hinterhältigen Verhaltens, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim 2021, S. 7-22 (zus. mit Joris Steg).

(127) Der Betrug am anderen – ‚Fremdgehen‘ als Hinterhältigkeit, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim 2021, S. 198-216 (zus. mit Lea-Sophie Natter).

(126) Lügen als hinterhältiges Verhalten, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim 2021, S. 150-173.

(125) Auf der Schleimspur – Über Arschkriecherei, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim 2021, S. 23-47 (zus. mit Susann Hanspach und Lotta Mayer)

(124) Tun, was man verurteilt – Hinterhältiges Handeln als alltägliche soziale Praxis, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, Weinheim 2021, S. 353-361 (zus. mit Lotta Meyer und Joris Steg).

(123) Analytisch unbrauchbar? Eine Replik auf Andreas Brauns Kritik am Konzept der „strukturellen Gewalt“, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 2021 (im Erscheinen) (zus. mit Lotta Mayer).

(122) Keine Verharmlosung, kein Alarmismus – Wie groß ist die Gefahr durch linke Gewalt?, in: Eric Hattke / Michael Kraske (Hrsg.): Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen, Berlin 2021, S. 88-97.

(121) Die Komplexität von Tarifauseinandersetzungen – eine Konflikttypologie auf Basis der Tarifkonflikte bei der Lufthansa, in: Industrielle Beziehungen, Jg. 28, 2021, Heft 1, 57-79.

(120) Sophie Scholl, in: Westdeutsche Zeitung vom 10. Mai 2021 (ursprünglich Jahr100Wissen „Sophie Scholl“, Bergische Universität Wuppertal).

(119) Die radikale Linke zwischen Protest und Militanz – Hintergründe, Besonderheiten und Perspektiven zu linksextremer Gewalt, in: Alexander Deycke / Jens Gmeiner / Julian Schenke / Matthias Micus (Hrsg.): Von der KPD zu den Postautonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken, Göttingen 2021, S. 57-82.

(118) Die Bedeutung Zygmunt Baumans für die sozialwissenschaftliche Gewaltforschung, in: Kristin Platt (Hrsg.): Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, Weilerswist 2020, S. 87-107.

(117) Warum der Dauerstreit zwischen Lufthansa und UFO noch etwas Gutes haben kann, in: FAZ vom 18.2.2020, S. 18 (zus. mit Joris Steg).

(116) Wirtschaft Macht Politik, in: Political Science Applied PSCA, Sonderheft: Wie Macht gemacht wird, Wien 2020, S. 39-43 (zus. mit Rebecca Endtricht).

(115) Integration, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon, Bd. 3: Herrschaft – Migration, 8. Aufl., Freiburg 2019, S. 336-339.

(114) Die Gespenster der Macht – Anmerkungen zu Joseph Vogl, in: Smail Rapic (Hrsg.): Wege aus dem Kapitalismus, 2020 (im Erscheinen).

(113) Populismus in Lateinamerika, in: BUW Output, Nr. 19, 2018, S. 12-17.

(112) Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Integration und Desintegration, in: Maria Lieber /Christoph Oliver Mayer / Rebecca Schreiber (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis. Integration: Evolution? Revolution? Re-Evolution?, Berlin 2018, S. 51-80.

(111) Legitimationen politischer Gewalt. Bemerkungen zu einer Ambivalenz des Politischen (2020, im Erscheinen).

(110) „Strukturelle Gewalt“ – Plädoyer für einen unterschätzten Begriff, in: Mittelweg 36, Heft 3, 2017, S. 28-51.

(109) Der Staat im Kontext der Zivilisationstheorie, in: Jentges, Erik (Hrsg.): Das Staatsverständnis von Norbert Elias, Baden-Baden 2017, S. 61-86.

(108) Die Bedeutung der Kategorie Herrschaft für die Friedensethik, in: Ines-Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling (Hrsg.): Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2017, S. 127-138.

(107) Die Rolle von „Dritten“ – eine unterbelichtete Dimension von Gewalt, in: Philipp Batelka / Michael Weise / Stephanie Zehnle (Hrsg.): Zwischen Tätern und Opfern. Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften, Göttingen 2017, S. 47-74.

(106) ‚Accepting the Rules of the Game‘ – Institutional Rhetorics in Legitimizing Surveillance, in: European Journal for Security Research, Vol. 1, 2016, No. 2, S. 115-133 (zus. mit R. Pauli, H. Sarwary u. T. Lukas)

(105) Processes of Civilization and Decivilization (forthcoming in IJCV 2015)

(104) Norbert Elias und Zygmunt Bauman – zwei konträre Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus, in: Michaela Christ / Maja Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus – Positionen, Debatten, Perspektiven, Berlin 2014, S. 162-195.

(103) Konkurrenz – Ordnungsprinzip zwischen Integration und Desintegration, in: Thomas Kirchhoff (Hrsg.): Anthologie Konkurrenz – Historische, strukturelle und normative Perspektiven, Bielefeld 2014, S. 213-236.

(102) Urbane Resilienz und endemische Gewalt, in: Martin Endreß / Andrea Maurer (Hrsg.): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden 2014, S. 245-265.

(101) Nachruf auf Trutz von Trotha (16. September 1945 − 18. Mai 2013), in: KZfSS, Jg. 65, 2013, S. 559-563.

(100) Konfliktpotenziale demographischer Entwicklungen, in: BUW Output, Nr. 8, 2012/2013, S. 30-35.

(99) Die Soziologie und die Krisen der Gesellschaft, in: Newsletter Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit, Nr. 12, 2013, Université de Fribourg, S. 5-10.

(98) Machtfigurationen und Herrschaftsprozesse bei Norbert Elias, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2012, S. 169-193.

(97) Krisenzeiten – Desintegrationsdynamiken und soziale Konflikte, in: Peter Imbusch / Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand, Wiesbaden 2012, S. 319-338 (zusammen mit Wilhelm Heitmeyer).

(96) Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration, in: Peter Imbusch / Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand, Wiesbaden 2012, S. 9-25 (zusammen mit Wilhelm Heitmeyer).

(95) Populism, in: Online Dictionary Social and Political Key Terms of the Americas: Politics, Inequalities, and North-South Relations, Version 1.0, 2012, http://elearning.uni-bielefeld.de/wikifarm/fields/ges_cias/field.php/Main/Unterkapitel164 .

(94) Violence Research in Latin America and the Caribbean, in: International Journal of Conflict and Violence, Vol. 5, 2011, No.1, pp. 87-154.

(93) Violence in Latin America and the Caribbean – A Bibliography, ICVR Document, No. 1, 2011.

(92) The Nexus of Violence, Violence Research and Development – An Introduction, in: International Journal of Conflict and Violence, Vol. 5, 2011, No. 1, pp. 4-12.

(91) Militanz in Theorie und Praxis: Die radikale Linke zwischenritualisierte Randale und revolutionärem Konzept, in: BfV (Hrsg.), Gewaltbereiter Extremismus im Zeichen der Wirtschaftskrise. Eine Gefahr für die Demokratie? Köln 2010, S. 17-36.

(90) Contradictions of Social Responsibility – German Business Elites and Globalization, in: Wenzel Matiaske / Sérgio Costa / Hauke Brunkhorst (Eds), Contemporary Perspectives on Justice, München 2010, S. 203-226.

(89) Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Ihr Beitrag zur Familiensoziologie, in: Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.), Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Würzburg 2010, S. 129-150.

(88) Jugendgewalt in Entwicklungsländern – Hintergründe und Erklärungsmuster, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt, Wiesbaden 2009, S. 11-94.

(87) Peter Waldmann – Konturen seines Denkens und seines Werks, in: Peter Waldmann, Radikalisierung in der Diaspora, Hamburg 2009, S. 203-221.

(86) Unglaubliche Vermögen – Elitärer Reichtum, in: Thomas Druyen / Wolfgang Lauterbach / Matthias Grundmann (Hrsg.), Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung, Wiesbaden 2009, S. 212-230.

(85) Konflikt, in: Stefan Gosepath / Wilfried Hinsch / Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin 2008, S. 638-641.

(84) Jugendgewalt in Entwicklungsländern, in: Corinna Hauswedell / Sabine Kurtenbach (Hrsg.), Im Krieg wie im Frieden. Jugendgewalt als Herausforderung für internationale Kooperation, Rehburg-Loccum 2008, S. 85-109.

(83) Einführung in die Problematik gesellschaftlicher Integration und Desintegration, in: Peter Imbusch / Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Integration – Desintegration. Ein Reader zur Integrationsproblematik moderner Gesellschaften, Wiesbaden 2008, S. 11-17.

(82) Der diskrete Charme sozialer Distanz, in: Ferdinand Sutterlüty / Peter Imbusch (Hrsg.), Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen, Frankfurt/M. 2008, S. 233-243.

(81) Immer wieder Krieg? Kommentar zu Herfried Münkler „Krieg“, in: Erwägen – Wissen – Ethik, Heft 1, 2008, S. 73-75.

(80) Konflikte, in Stefan Jordan / Sina Farzin (Hrsg.), Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, S. 147-150.

(79) „Überflüssige“ – Historische Deutungsmuster und potenzielle Universalität eines Begriffs, in: Heinz Bude / Andreas Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt/M. 2008, S. 195-212.

(78) Contradictions of Social Responsibility – German Business Elites and Globalization, in: Ulrike Schuerkens (Ed.), Globalization and Transformations of Local Socioeconomic Practices, New York 2008, S. 20-45.

(77) Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung, in: Ivonne Bemerburg / Arne Niederbacher (Hrsg.), Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte, Wiesbaden 2007, S. 199-214.

(76) Gerechtigkeit – Demokratie – Frieden: Begriffe zwischen Eindämmung und Eskalation von Gewalt, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Gerechtigkeit – Demokratie – Frieden. Eindämmung oder Eskalation von Gewalt? Baden-Baden 2007, S. 9-24.

(75) Macht – Dimensionen und Perspektiven eines Phänomens, in: Klaus-Dieter Altmeppen / Thomas Hanitzsch / Carsten Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation, Wiesbaden 2007, S. 395-419.

(74) Benetton – Authentizität oder Massenbetrug?, in: Peter Imbusch / Dieter Rucht (Hrsg.), Profit oder Gemeinwohl – Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten, Wiesbaden 2007, S. 271-304.

(73) „Enjoy Smoking" – Die Zigarettenindustrie und ihre Abwehrschlachten, in: Peter Imbusch / Dieter Rucht (Hrsg.), Profit oder Gemeinwohl – Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten, Wiesbaden 2007, S. 69-108.

(72) Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 4-5/2007, vom 22.1.2007, S. 3-10 (zusammen mit Dieter Rucht).

(71) Macht – Herrschaft – Autorität, in: Bernhard Schäfers / Johannes Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 9. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 164-171.

(70) Gewalt, in: Bernhard Schäfers / Johannes Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie, 9. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 92-94.

(69) Verantwortungslose Wirtschaftseliten? in: Uni-Journal 1/2006, Universität Marburg, S. 18-19.

(68) Terrorismus, in: Wilhelm Heitmeyer / Monika Schroettle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen – Analysen – Prävention, Bonn 2006, S. 487-510.

(67) Herrschaft zwischen Apologie und Kritik, in: Erwägen – Wissen – Ethik, Heft 1, 2006, S. 119-121.

(66) Sozialpolitik als Friedenspolitik – Befunde, Herausforderungen, Perspektiven, in: Erwin Carigiet / Ueli Maeder / Michael Opielka / Frank Schulz-Nieswandt (Hrsg.), Wohlstand durch Gerechtigkeit. Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich, Zürich 2006, S. 382-397.

(65) Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften, in: Wilhelm Heitmeyer / Peter Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Wiesbaden 2005, S. 13-71 (zusammen mit Dieter Rucht).

(64) Enthumanisierung als Entlastung – Gesellschaftliche Diskurse über Täter und ihre Verbrechen, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Heft 1, 2005.

(63) ‘Mainstreamer’ versus ‘Innovateure’ der Gewaltforschung. Eine kuriose Debatte, in: Wilhelm Heitmeyer / Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M. 2004, S. 125-148.

(62) Chile – Land der Extreme, aber immer Modell, in: Peter Imbusch / Dirk Messner / Detlef Nolte (Hrsg.), Chile heute, Frankfurt/M. 2004, S. 11-17 (zusammen mit Dirk Messner und Detlef Nolte).

(61) Unternehmer und ihre Verbände als gesellschaftlich-politische Akteure, in: Peter Imbusch / Dirk Messner / Detlef Nolte (Hrsg.), Chile heute, Frankfurt/M. 2004, S. 105-125.

(60) Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2004, 3. Aufl., S. 69-143 (zusammen mit Thorsten Bonacker).

(59) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – Ein Überblick, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2004, 3. Aufl., S. 145-180.

(58) Der Staatszerfall Jugoslawiens, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2004, 3. Aufl., S. 223-250.

(57) Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozess, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2004, 3. Aufl., S. 359-386.

(56) Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, in: Gert Sommer / Albert Fuchs (Hrsg.), Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, Weinheim 2004, S. 195-207 (zusammen mit Thorsten Bonacker).

(55) Gewalt verstehen – Einige konzeptionelle Überlegungen, in: Public Health Forum, 11. Jg., 2003, Num. 39, S. 2-3.

(54) Reichtum als Lebensstil. Zur Soziologie der sozialen Distanz, in: Ernst-Ulrich Huster / Fritz Rüdiger Volz (Hrsg.), Theorien des Reichtums, Münster 2002, S. 213-247.

(53) Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung, in: Stefan Hradil / Peter Imbusch (Hrsg.), Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Opladen 2002, S. 11-32.

(52) Macht und Herrschaft, in: Hermann Korte / Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, 6. Auflage, Opladen 2002, S. 161-181.

(51) Weltgesellschaft und Terrorismus – Theoretische Perspektiven auf globalisierte Gewalt, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Heft 2, 2002, S. 16-45.

(50) Der Gewaltbegriff, in: Wilhelm Heitmeyer / John Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden 2002, S. 24-55 [englische Ausgabe bei Kluwer Academic Publishers: International Handbook of Violence Research, Dordrecht / Boston / London 2004, S. 13-39].

(49) Die Konflikttheorie der Zivilisierungstheorie, in: Thorsten Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Opladen 2002, S. 165-185 [2. Aufl. 2005].

(48) Schattenseiten der Moderne: Zygmunt Baumans Perspektive auf den Stalinismus, in: Matthias Junge / Thomas Kron (Hrsg.), Zygmunt Bauman, Opladen 2002, S. 143-182.

(47) „Überflüssige“, in: Mittelweg 36, Heft 5, 2001, S. 49-61.

(46) Der Staat als Gärtner. Absolute Ordnung: Zygmunt Baumans Beiträge zu einer Deutung des Stalinismus, in: Frankfurter Rundschau vom 20.3.2001, S. 22.

(45) Probleme der deutschen Genozidforschung – ein Übersicht, in: Mittelweg 36, Heft 2, 2001, S. 49-54.

(44) Deutsche Geschichte, der Holocaust an den Juden und die Besonderheiten der bundesrepublikanischen Genozidforschung – Acht Thesen, in: Hartwig Hummel (Hrsg.), Völkermord – friedenswissenschaftliche Annäherungen an Unbegreifliches, Baden-Baden 2001, S. 123-134.

(43) Uygarlik kuramlari ve siddet sorunu (Zivilisationstheorien und das Problem der Gewalt), in: Toplum ve Bilim, Num. 84, 2000, S. 91-111.

(42) Gewalt – Stochern in unübersichtlichem Gelände, in: Mittelweg 36, Heft 2, 2000, S. 24-40.

(41) Schlecht gerüstet für neue Konflikte, in: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.), Die Zukunft unseres Planeten, Bd. 6 der Brockhaus Reihe ‘Mensch – Natur – Technik’, Leipzig/Mannheim 2000, S. 640-671.

(40) Marktkonstitution und die Erzeugung dynamischer Unternehmer als gewaltsames politisches Zwangsprojekt: Chile, in: Roland Czada / Susanne Lütz (Hrsg.), Die politische Konstitution von Märkten, Opladen 2000, S. 126-146.

(39) Immanuel Wallerstein: Das moderne Weltsystem, in: Dirk Kaesler / Ludgera Vogt (Hrsg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000, S. 439-443.

(38) Die Gewalt von Militärdiktaturen in Südamerika, in: Thomas Fischer / Michael Krennerich (Hrsg.), Politische Gewalt in Lateinamerika, Frankfurt/M. 2000, S. 35-59.

(37) Politische und ökonomische Eliten in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, in: Stefan Hornbostel (Hrsg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999, S. 267-287.

(36) Moderne und postmoderne Perspektiven der Gewalt, in: Sighard Neckel / Michael Schwab-Trapp (Hrsg.), Ordnungen der Gewalt, Opladen 1999, S. 147-160.

(35) Abschied von der Soziologie – Neustrukturierung der Sozialwissenschaften?, in: Claudia Honegger / Stefan Hradil / Franz Traxler (Hrsg), Grenzenlose Gesellschaft?, Bd. 2, Frankfurt/M., New York 1999, S. 661-677.

(34) Chile – Die politische Konstitution von Märkten und die Dynamisierung unternehmerischen Handelns als Zwangsprojekt, in: Peripherie, Num. 73/74, 1999, S. 29-52.

(33) Macht und Herrschaft in der Diskussion, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft, Opladen 1998, S. 9-26.

(32) Von Klassen und Schichten zu sozialen Lagen, Milieus und Lebensstilen – Von der Machtversessenheit zur Machtvergessenheit?, in: Peter Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft, Opladen 1998, S. 275-298.

(31) Friedens- und Konfliktforschung als universitäres Studienfach – Zur Notwendigkeit von Forschung und Lehre, in: S+F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 16. Jg., Heft 3, 1998, S. 162-172.

(30) Die Mächte der Vergangenheit in den Herrschaftsstrukturen der Gegenwart – der Fall Chile, in: Lateinamerika. Analysen und Berichte, Bd. 22, Unkel/Rh., 1998, S. 36-58.

(29) Some Remarks on the Meanings and Confusions of Social Conflicts, in: Marie Vlachová (Ed.), The European Military in Transition, Baden-Baden, 1998, S. 11-18.

(28) Geschichte und Ökonomie als konstitutive Elemente der Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Num. 1, 1997, S. 5-27.

(27) Fachübersicht: Von der Theorie der Unterentwicklung zur Theorie globaler Vergesellschaftung, in: Peripherie, Num. 65/66, 1997, S. 81-108. [Ko-Autor]

(26) Konfliktverständnisse in Theorien der internationalen Beziehungen, in: Wolfgang R. Vogt (Hrsg.), Gewalt und Konfliktbearbeitung. Befunde – Konzepte – Handeln, Baden-Baden 1997, S. 76-93.

(25) Unternehmer in Lateinamerika, in: Dieter Nohlen / Peter Waldmann / Klaus Ziemer (Hrsg.), Die östlichen und südlichen Länder, Lexikon der Politik, Bd. 4, München 1997, S. 606-611.

(24) Kriegsursachen! – Kriegsursachen?, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 3, 1997, S. 276-279.

(23) Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika. Einführende Bemerkungen, in: Peter Imbusch u.a. (Hrsg.), Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1997, S. 9-39 (zusammen mit Rainer Dombois).

(22) Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Chile – Die Erfahrungen mit der Pinochet-Diktatur, in: Peter Imbusch u.a. (Hrsg.), Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1997, S. 225-253.

(21) Unternehmer und Politik im Cono Sur – Eine vergleichende Analyse, in: Lateinamerika Jahrbuch 1997, Frankfurt/M. 1997, S. 58-85 (zusammen mit Peter Birle und Christoph Wagner).

(20) Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung, Opladen 1996, S. 63-103. [zweite aktualisierte Auflage 1999, S. 73-116] (zusammen mit Thorsten Bonacker).

(19) Konflikttheorien, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung, Opladen 1996, S. 116-148 [zweite aktualisierte Auflage 1999, S. 117-150].

(18) Der Konflikt in Jugoslawien, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung, Opladen 1996, S. 195-218 [zweite aktualisierte Auflage 1999, S. 169-194].

(17) Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozess, in: Peter Imbusch / Ralf Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung, Opladen 1996, S. 233-256 [zweite aktualisierte Auflage 1999, S. 219-242].

(16) Nebenfachstudiengang an der Universität Marburg: Friedens- und Konfliktforschung, in: Wissenschaft und Frieden, Num. 4, 1996, S. 62.

(15) Bibliografía temática: El rol de los empresarios en América Latina, in: Análisis Político, Num. 25, 1995, S. 139-145.

(14) Weltsystemtheorie oder Internationale Politische Ökonomie?, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Num. 5, 1994, S. 70-90.

(13) Wirtschaft und Gesellschaft, in: Manfred Mols / Hans-Joachim Lauth / Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn 1994, S. 244-277. [zweite aktualisierte Auflage 1996; dritte vollständig überarbeitete Auflage 2001; vierte aktualisierte und erweiterte Auflage 2003] (zusammen mit Hans-Joachim Lauth).

(12) Los empresarios y la integración regional en América Latina, in: FESUR / CIESU / EPPAL, Dos estudios sobre los empresarios y la integración regional, Montevideo 1994, S. 9-52 (zusammen mit Peter Birle und Christoph Wagner).

(11) Flucht und Migration in Lateinamerika, in: Erdmann Gormsen / Andreas Thimm (Hrsg.), Migration in der Dritten Welt, Mainz 1993, S. 129-146.

(10) Unternehmer und regionale Integration in Lateinamerika, in: Manfred Mols / Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Integration und Kooperation auf dem amerikanischen Kontinent. Lateinamerikanische Perspektiven der 90er Jahre, Mainz 1993, S. 55- 96 (zusammen mit Peter Birle und Christoph Wagner).

(9) Europäische Gemeinschaften und Migration, in: Klaus S. Althaler / Andrea Hohenwarter (Hrsg.), Torschluss. Wanderungsbewegungen und Politik in Europa, Wien 1992, S. 20-34.

(8) Unternehmer und Politik. Eine theoretische Annäherung an die politische Rolle der Unternehmer und ihrer Verbände mit Blick auf Lateinamerika, Dokumente und Materialien des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Mainz, Mainz 1992, 63 S. (zusammen mit Peter Birle und Christoph Wagner).

(7) Die mexikanische Sozialstruktur, in: Dietrich Briesemeister / Klaus Zimmermann (Hrsg.), Mexiko. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt/M. 1992, S. 267-290 [zweite überarbeitete Auflage 1996].

(6) Staatswirtschaft und Privatisierung, in: Dietrich Briesemeister / Klaus Zimmermann (Hrsg.), Mexiko. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt/M. 1992, S. 167-184 [zweite überarbeitete Auflage 1996] (zusammen mit Hans-Joachim Lauth).

(5) 1992: Die Folgen der Vollendung des EG-Binnenmarktes für europäische und außereuropäische Migranten, FEG-Arbeitspapier Num. 3, Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg, Marburg 1991.

(4) Sozialstrukturveränderungen und Krise im Lateinamerika der 80er Jahre, Institut für Soziologie der Universität Marburg, Marburg 1991, 124 S. (zusammen mit Dieter Boris Hrsg.).

(3) Ockershausen. Seine Geschichte in Wort und Bild, Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 28, hrsg. vom Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1988. [Mitverfasser]

(2) The Debt Crisis in the Caribbean, in: Europe and the Crisis in Central America and the Caribbean. Proceedings of the ASERCCA Annual Conference 1986, Marburg 1987, S. 351-369.

(1) Vom Wirtschaftswunder zum Desaster, in: Reinhard Aehnelt (Hrsg.), Mexiko, Hamburg 1986, S. 123-132.